Jan Koppeel schreibt uns zu seinem Vanguard Skyborne 48 und zeigt uns einige Bilder dazu. Dafür sagen wir Danke!
Er schreibt in seinem Mail an uns:
Hallo Taschenfreaks,
ihr habt mir vor 4 Jahren geholfen, meinen Traumfotorucksack (Lowepro Primus AW) zu finden, der nach einer 8-monatigen Weltreise und einer Belastung von Sonne, Wind und Regen bei -15°C bis 40°C nun an den Reißverschlüssen Materialfehler zeigt (schließen nicht mehr). Deswegen musste ich mich nun nach einem Ersatz umsehen. Den Primus AW hat Lowepro wohl aus dem Programm genommen – auf der Firmenhomepage verweist der Link ins Leere.
Meine Kriterien für einen Fotorucksack sind folgende:
– Fotorucksack mit Daypack
- Spiegelreflex mit 2 Objektiven und Platz für Akkus, Filter und Karten
- Platz im Daypack für eine kleine Mahlzeit und eine Jacke/Pullover
- Platz für eine Trinkflasche
– Sicherheit
- Taschen dürfen sich nicht von hinten öffnen lassen
- die Fotoausrüstung muss so sicher liegen, dass man auch nicht an das Fach mit einem Messerschnitt Zugriff hat (d.h. im Idealfall noch eine Schicht dazwischen)
– Regenschutz
Nach langem Suchen bin ich auf den Vanguard Skyborne 48 aufmerksam geworden, der nicht nur die oberen Kriterien erfüllt, sondern zusätzlich auch noch Platz für ein Netbook bietet. Er macht einen sehr stabilen Eindruck, der gesamte Rucksack ist nicht nur gepolstert, sondern auch verstärkt. Außerdem ist er sehr flexibel, der Bauchgurt kann entfernt werden, den ich wirklich nur auf langen Wanderungen benötige. Für sämtliche Gurte bietet der Skyborne 48 ein System mit Klettverschlüssen, dass kein Gurt herumbaumelt und so beim Laufen oder Fotografieren hinderlich ist.
Initial kommt der Skyborne 48 im Fotofach, dass auch nur über den Rückenteil vollständig geöffnet werden kann, mit vielen Abteilen daher, die alle umgesetzt werden können. Ich habe mich entschlossen, einige Teile komplett zu entfernen, da ich immer auf dem schmalen Grat zwischen Gewicht und notwendiger Ausrüstung wandere.
Durch meine Umstellung bekomme ich bequem meine Canon EOS 7D mit Tamron 17-50mm f2.8, Canon 50-250mm EF-II, Sigma 30mm f1.4, Ladegerät, Blasebalg, Fernauslöser, 8 CF-Karten, 1 Polfilter und 2 Akkus in die Tasche.
Beiliegend die Bilder, die sich hoffentlich selbst erklären.
Viele Grüße – Jan Koppeel
.
Wir sagen DANKE, auch für die Geduld bis dieser Beitrag veröffentlicht wurde. Danke für die Geduld.
Hallo,
habe nach dem abgebildeten Bild (4 von 19) , dem Objektiv Canon 50-250 gegoogelt und leider nichts gefunden. Mich interessieren die mechanischen Abmessungen im Zusammenhang mit dem Fotorucksack .
Wer kann mir weiterhelfen ?
Danke + Gruß
Hans
Du meinst bestimmt das abgebildete Sigma 50-500 DG. Oder?
entschuldige, die späte Antwort, Ja
Gruß Hans